Jonathan's Space Report Übersetzung von Markus Dolensky Nr. 191 7. April 1994 -------------------------------------------------------------------------------- Abgesehen von einigen Ergänzungen zu früheren Themen gibt es diese Woche nicht viel Neues. Die Startpause setzt sich fort, wobei morgen STS-59 ansteht. Space Shuttle ------------- Der Start von Endeavour mit Space Radar Lab 1 ist für den 8. April vorgesehen. Die Pressebroschüre zu STS-59 auf Spacelink führt irrtümlicherweise eine GAS- Brücke in der Nutzlastbucht an. Die tatsächliche Ladebuchtanordnung ist wie folgt: MPESS Mission Peculiar Experiment Support Structure mit Experiment MAPS (Measurement of Air Pollution from Satellites) SL-PLT Spacelab-Pallete ) mit Space Radar Lab SRL-1 ATS (2) Antenna Trunnion Structures ) mit den Radars SIR-C und X-SAR GABA Gas Beam Adapter mit GAS-Kanisternutzlast CONCAP-IV auf 4 Bb. GABA Gas Beam Adapter mit GAS-Kanister G-203 auf Ladebuchtpos. 4 Stb. GABA Gas Beam Adapter mit G-458 und Ballast GBP-1 auf 13 Bb. GABA Gas Beam Adapter mit GAS-Kanister G-300 auf Ladebuchtpos. 13 Stb. RMS Remote Manipulator System RMS-303, bei seinem 7. Einsatz PSA Provisions Stowage Assembly (EVA-Notausrüstung) Danke an alle, die den absichtlichen Fehler :-) gefunden haben. Missions- spezialist Richard Clifford war bei STS-53 dabei und ist somit nicht wie be- hauptet ein Neuling. Die Mission Astro-2 wurde von Dezember 1994 auf Januar 1995 verschoben und wechselt die Raumfähre, da Columbia die nächste Wartungsperiode einige Monate eher durchlaufen soll. Mir --- Die Mission der Besatzung EO-15 geht an Bord der Mir weiter. Sojus TM-18 koppelte ursprünglich am 10. Januar an das Modul TsM-E (Kwant), wechselte aber am 21. Januar zum Kopplungsadapter der Sektion PkhO am Hauptmodul der Mir (Quelle: Nowosti Kosmonawtiki). Progress M-21 und nunmehr Progress M-22 sind demzufolge am Adapter TsM-E festgemacht. Damit ergibt sich folgende gegenwärtige Stationskonfiguration: "Mir" Basisblock DOS 17KS-12701 "Kwant" TsM-E 37Ke-010 am Heckadapter von Mir AO gekoppelt "Kwant-2" TsM-D 77KSD-17101 am Seitenadapter von Mir PkhO gekoppelt "Kristall" TsM-T 77KST-17201 am Seitenadapter von Mir PkhO gekoppelt "Sojus TM-18" 7K-STM 11F732-67? am Frontadapter Mir von PkhO gekoppelt "Progress M-22" 7K-TGM 11F615A55-222 am Heckadapter von TsM-E gekoppelt (7K ist der amtliche interne Programmname des Sojus-Programms. TsM steht für Spezialmodul, DOS ist die Abkürzung für Langzeit-Orbitalstation). Raumsonden ---------- Magellan senkte seine Periapsis um die Venus mit Bahnkorrekturmanövern am 10. März ab und gelangte auf eine Bahn von 184 x 530 km. Weitere Zündungen erfolgten am 4. und 5. April und für den 11. und 12. April sind weitere vorgesehen. Die Zielbahn ist 220 x 390 km. Clementine 1 führte am 25. und 26. März Bahnkorrekturmanöver durch, bei denen die Breite ihres Periselens von 30° S auf 30° N geändert wurde, wodurch sich die Abdeckung der Nordhalbkugel verbesserte. Clementine wird im Mai die Mondumlauf- bahn verlassen. Kürzliche Starts ---------------- Datum Name Trägerrakete Startgelände Aufgabe I.D. 18 Feb 0756 Raduga Proton/DM2 Baikonur LC81 Komsat 12A 19 Feb 2345 Galaxy IR Delta 7925 Canaveral LC17 Komsat 13A 2 Mrz 0324 Koronas-I Zyklon Plessezk LC32 Sonnenphys. 14A 4 Mrz 1353 Columbia Shuttle Kennedy LC39B Raumschiff 15A 10 Mrz 0340 Navstar GPS 36) Delta 7925 Canaveral LC17 Navsat 16A SEDS 2 ) 16B 13 Mrz 2232 P90-5 ) Taurus Vandenberg Technologie 17A DARPASAT ) Technol.? 17B 17 Mrz 1630 Kosmos 2274 Sojus-U Plessezk LC43 Aufklärung 18A 22 Mrz 0454 Progress M-22 Sojus-U Baikonur LC1 Fracht 19A Wiedereintritte --------------- 15. März SEDS 2 Wiedereintritt 18. März Columbia Landung am KSC 23. März Progress M-21 kontrollierter Wiedereintritt Gegenwärtiger Status der Raumfähren ___________________________________ Orbiter Standort Mission OV-102 Columbia OPF Bucht 2 STS-65 OV-103 Discovery OPF Bucht 3 STS-64 OV-104 Atlantis Palmdale OMDP OV-105 Endeavour LC39A STS-59 ML/SRB/ET/Konfiguration ML1/ ML2/RSRM-37/ET-63/OV-105 LC39A STS-59 ML3/RSRM-38?/ VAB Bucht 1 STS-65 .-----------------------------------------------------------------------------. | Jonathan McDowell | phone : (617) 495-7176 | | Harvard-Smithsonian Center for | | | Astrophysics | | | 60 Garden St, MS4 | | | Cambridge MA 02138 | inter : jcm@urania.harvard.edu | | USA | | '-----------------------------------------------------------------------------'